
Bewegungspausen
Taktangeber*in
Zusatzmaterial: keines
Dauer: 5 Minuten
Platzgebrauch: wenig
kognitiver Anspruch: mittel
Intensität: variabel
Bei der Bewegungspause Taktangeber*in bildet die Schulklasse einen Kreis. Eine Person stellt sich in die Mitte und schliesst die Augen. Die Schüler*innen im Kreis bestimmen eine Person: die sogenannte / den sogenannten Taktangeber*in. Diese ist verantwortlich Bewegungen zu wählen, und sie auszuführen. Die restlichen Personen des Kreises müssen so schnell wie möglich die Bewegung nachmachen. Die Person in der Mitte hat die Aufgabe, während die Schüler*innen aussen in Bewegung sind, die Augen zu öffnen und die / den Taktangeber*in zu ertappen. Ist dies gelungen, wechselt die Person in der Mitte mit der / dem Taktanger*in den Platz und das Ganze beginnt von vorne.
Catch
Zusatzmaterial: keines
Dauer: 5 Minuten
Platzgebrauch: wenig
kognitiver Anspruch: mittel
Intensität: mässig-hoch
Bei der Bewegungspause Catch stehen sich zwei Schüler*innen gegenüber und in der Mitte liegt ein greifbarer Gegenstand (Etui, Radiergummi etc.) am Boden. Nun werden von der Lehrperson (alternativ auch durchführbar durch SuS) Bewegungen eingegeben, wie Traben oder Hampelmänner. Anschliessend werden Kommandos erteilt. Die können lauten:
- Boden berühren mit der Hand
- Linken Fuss berühren mit der Hand
- Arme verschränken
- Hände an den Hinterkopf
- eine Wand berühren
- ...etc. beliebig ergänzbar
Auf das Kommando Catch müssen die Schüler*innen den Gegenstand in der Mitte greifen. Die Person, die den Gegenstand in der Hand hält gewinnt.
Donnerwetter
Zusatzmaterial: 1 Stuhl pro Person
Dauer: 5 Minuten
Platzgebrauch: genug um einen Kreis mit den Stühlen zu machen
kognitiver Anspruch: mittel-hoch
Intensität: tief
Bei der Bewegungspause Donnerwetter sitzt die Klasse in einem Stuhlkreis. Jede*r Schüler*in erhält je eine Bestimmung «Regen», «Sonne», «Schnee» oder «Sturm». In der Mitte des Stuhlkreises steht eine Person, die / der sogenannte «Wettermacher*in». Eine der vier Bestimmungen wird von der/dem Wettermacher*in aufgerufen. Alle, die diese Bestimmung haben, müssen so schnell wie möglich aufstehen und sich einen neuen freien Stuhl suchen. Auch die / der Wettermacher*in sucht sich einen freien Platz im Kreis. Folglich bleibt eine Person übrig, die keinen freien Stuhl ergattern kann. Diese ist jetzt die / der neue Wettermacher*in. Eine zusätzliche Variante ist das Kommando «Aprilwetter». Bei diesem suchen sich alle Schüler*innen einen neuen Stuhl.
Gummitwistfangis
Zusatzmaterial: Gummitwists, Augenbinden
Dauer: 5 Minuten
Platzgebrauch: viel
kognitiver Anspruch: mittel
Intensität: mässig-hoch
Die Schüler*innen bilden 4er oder 5er Gruppen. Ein*e Schüler*in begibt sich in die Mitte, während die anderen Schüler*innen ein Gummitwist um sich binden. Die Person in der Mitte ist der/die Fänger*in. Jedoch werden ihr die Augen mit einer Augenbinde verdeckt, damit sie nichts mehr sehen kann. Anschliessend versucht der/die Fänger*in eine*r der anderen Mitspieler*innen zu fangen. Um zu verhindern von der/dem Fänger*in gefangen zu werden, laufen die Schüler*innen innerhalb des gespannten Gummitwists umher und versuchen dem/der Fängerin aus dem Weg zu gehen und ihn/sie mithilfe des Gummitwists in die falsche Richtung zu leiten.
Hütchen berühren
Zusatzmaterial: 4 verschieden farbige Hütchen oder Blätter
Dauer: 5 Minuten
Platzgebrauch: viel
kognitiver Anspruch: hoch
Intensität: mässig-hoch
Jede*r Schüler*in legt je ein Blatt/Hütchen von jeder Farbe um sich in der Form eines Vierecks auf den Boden. Während alle Schüler*innen im eigenen Viereck an Ort und Stelle laufen, sagt die Lehrperson den Namen einer der vier Farben. Die Schüler*innen müssen die aufgerufene Farbe in aus ihrem Viereck so schnell wie möglich berühren. Anschliessend wird wieder in der Mitte des Vierecks getrabt.
Variationen:
-
Die Schüler*innen sollen das gegenüberliegende Blatt/Hütchen der gesagten Farbe berühren.
-
Die Schüler*innen dürfen irgendein Hütchen/Blatt berühren, ausser die gesagte Farbe dürfen sie nicht berühren.
-
Statt die Namen der Farben aufzusagen kann geklatscht werden. Z.B. einmal klatschen bedeutet die Farbe Rot, zweimal klatschen bedeutet Grün usw.
-
Jeder ist in seinem Viereck und es wird die normale Variante gespielt. Die Vierecke aller Schüler*innen bilden diesmal einen grossen Kreis. Sobald die Lehrperson einmal klatscht, müssen sich alle ein Viereck nach rechts verschieben. Dasselbe gilt nach zweimaligem Klatschen aber diesmal nach links.